 |
|
|
|
Interkultureller Grusskalender
/ Länderüberblick der Feiertage
/ Die Feste und deren Bedeutungen
|
|
Die Feste und deren Bedeutungen
Weihnachten und Ostern
Grußwörter:
(zu Weihnachten)
"Merry Christmas!"
"Merry Xmas!"
"Happy Christmas!"
"Merry Christmas and Happy New Year!
(zu Ostern)
"Happy Easter!"
"Happy Holidays!"
|
Über die Feste Weihnachten und Ostern selbst brauchen wir nichts zu erzählen. Aber es ist
durchaus interessant zu erfahren, wie es von den nicht christlichen Völkern wahrgenommen wird.
In Asien ist Weihnachten außer auf den Philippinen und in Südkorea kein gesetzlicher Feiertag.
In Taiwan ist der 25.12. zufällig der Verfassungstag. Die Philippinen sind das asiatische Land mit den meisten
bekennenden Christen (81 Prozent). Südkorea folgt mit 26 Prozent. Die Filippinos sind sehr gläubig.
Man könnte sie in dieser Hinsicht fast mit den Italienern vergleichen.
|
|
Weihnachten wird in ganz Asien völlig vom Kommerz, der hauptsächlichen Bedeutung dieses Festes,
beherrscht. Wer im Dezember schon in Asien unterwegs war, hat diese Erfahrung bereits gemacht. In allen
Einkaufszentren, Läden, Cafes und Restaurants werden ununterbrochen die gängigen Weihnachtslieder
abgespielt, und das wochenlang 24 Stunden täglich, bis Weihnachten endlich vorbei ist, und man hoffentlich
noch nicht irre geworden ist.
Weihnachten wird generell in Asien nicht so ernst genommen wie in Europa. Das Verschicken von Weihnachtskarten
ist in Asien zwar schon seit geraumer Zeit populär, jedoch beschränkt sich das hauptsächlich auf
private Kontakte. Asiaten betrachten Weihnachten eher als ein Fest wie Neujahr. Schöne, bunte Dekorationen
zieren Diskotheken und Restaurants. Massive Werbung für Sonderangebote in Fernsehen, Radio und auf öffentlichen Werbeträgern überflutet den Kontinent.
Junge Leute oder junge Paare gehen an diesem Tag gern in schicke Restaurants oder feiern miteinander auf den Tanzflächen.
Bis zum heutigen Tag wundern sich Restaurant- und Diskothekenbetreiber immer noch darüber, warum sie an diesem
bewussten Tag kaum westliche Gäste sehen.
|
|
 Kaufhalle in Kuala Lumpur
|
|
|
In Asien werden verschiedene Religionen praktiziert: Buddhismus in Ostasien in China/Hongkong/Taiwan,
Südkorea und Japan; in Südostasien in Thailand, Myanmar, Kambodscha, Vietnam, Laos und Sri Lanka.
Islam ist vorherrschend in Indonesien, Malaysia, Brunei, Bangladesh und Pakistan; das Christentum auf den
Philippinen und nicht zuletzt der Hinduismus in Indien. Allerdings haben Asiaten überhaupt kein Problem
damit, die christlichen Feiertage mitzufeiern, denn in Asien gibt es keinen Konkurrenzkampf zwischen den Religionen.
Selbst in moslemischen Ländern Asiens wie Malaysia und Indonesien wird Weihnachten genauso gefeiert wie
in anderen asiatischen Ländern. Daher können Sie alle asiatischen Partner und Kollegen problemlos
zu Weihnachten beglückwünschen.
|
|
Ostern hingegen ist in Asien nicht so bekannt wie Weihnachten. Aber ein Glückwunsch ist durchaus in
Ordnung - man kann im Leben nie genug Glück haben. Asiaten sehen darin eine Bemühung der Annäherung.
Sie können Partner und Kollegen noch zusätzlich über die Dauer der Feiertage informieren,
und wann Sie wieder im Büro erreichbar sind. Damit helfen Sie den Kollegen bei der Arbeitsplanung.
Ein Glückwunsch zu Weihnachten und Ostern an gläubige Moslems in Nahost und Nordafrika
ist aus religiösen Gründen nicht zu empfehlen. |

|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|